Sony Alpha Zoom Einstellungen
Wie Sie den Mond, mit einem Standard Zoom von zum Beispiel 24 bis 105 mm, fotografieren . Aktivieren Sie die Zoom Einstellungen Ihrer Sony Alpha 7 und belegen Sie eine Sondertaste damit.
Sony A7 Digital Zoom
Natürlich würde auch ich gerne den Supermond im Januar 2019 fotografieren. Leider verfüge ich nur über ein Standard Zoomobjektiv von 24 bis 105 mm, das reicht nicht wirklich um den Mond ausreichend groß abzubilden. Aber wegen der 1 oder 2 Gelegenheiten im Jahr gleich ein teures Superzoom Objektiv mit 400 bis 600 Brennweite kaufen, lohnt nicht wirklich.
Sony A7 Zoom Einstellungen

Bei den Zoom Einstellungen der Sony Alpha 7 können Sie zwischen folgenden Einstellungen wählen:

Sony A7 Zoom Einstellungen
- Nur optischer Zoom
- Ein: Klarbild-Zoom
- Ein: Digitalzoom
Punkt 1 entspricht ausgeschaltet. Punkt 2 entspricht einem Zoomfaktor von 1 bis 2.0 und der 3. Punkt lässt beliebige Einstellungen zwischen 1.0 und Zoomfaktor 4.0 zu.
Zu den Zoom Einstellungen gelangen Sie über die Menü Taste, dann das zweite Register mit dem ¤ Zahnrad und hier auf der 3. Seite unten. Nun müssen Sie in

Zoom Einstellungen
den Grundeinstellungen (Kamera Symbol) 1. Seite unter dem Punkt Qualität noch einen JPG Aufnahmemodus auswählen, ich benutze hier die Einstellung „Extrafein“. Jetzt noch in den Grundeinstellungen Seite 5 Zoom die gewünschte Einstellung des Zoomfaktors vornehmen. Zugegeben diese Handhabung ist sehr umständlich, deshalb legen wir das Aktiveren des Zoom auf eine der Funktionstasten.
Sony A7 Funktionstasten belegen

Funktionstaste mit Zoom belegen
Die Funktionstaste, die ich persönlich bisher am wenigsten benutze, ist die c1 Taste, mit der in der Werkseinstellung der Automatische Weißabgleich aufgerufen wird. Diese Taste möchte ich in Zukunft benutzen, um die Zoom Einstellungen zu aktivieren.
Um die c1 Taste mit dem Zoom zu belegen, gehen Sie wie folgt vor:
- Menütaste
- Register 2 mit dem Zahnrad
- Seite 6, — > Key-Benutzereinstellung
- Benutzerdef. Taste 1
- Zoom auswählen

A7M2 Funktionstasten
fertig. Die Zoomfunktion steht Ihnen nun über die c1 Taste komfortabel und schnell zur Verfügung sobald Sie bei den Aufname Modi einen JPG Modus ausgewählt haben. Historisch bedingt habe ich die Zoomfunktion in den ersten zwei Jahren gar nicht benutzt, da die Bildqualität damit bei meinen älteren Kameras einfach nicht akzeptabel war.

Auf diese Weise wird aus meiner 135 mm Festbrennweite von Sigma auf einmal ein Objektiv mit ca. 540 mm Brennweite. Wie die Beispiele oben zeigen sind die Bilder heute, von etwas Verwacklungsunschärfe abgesehen, durchaus akzeptabel. Natürlich ist wie bei eigentlich allen Aufnahmen mit großer Brennweite der Einsatz eines guten Stativs dringend zu empfehlen.
Supermond mit Zoom fotografieren
Die nächste Gelegenheit einen Supermond zu fotografieren ergibt sich wie folgt:
- Samstag, 19. Januar 2019, zwischen 15:58 und 16:40 Uhr
- Vollmond Tief am farbwechselnden Himmel bei Sonnenuntergang.
- Sonntag, 20. Januar 2019, zwischen 16:41 und 17:20 Uhr
- Supermond tief am farbwechselnden Himmel bei Sonnenuntergang
- Montag, 21.01.2019, zwischen 07:51 und 07:56 Uhr
- Supermond bei Sonnenaufgang
- Dienstag, 22.01.2019, zwischen 7:50 und 08:42 Uhr
- Supermond bei Sonnenaufgang
Da die Zeitfenster um den Mond zu fotografieren, zum Teil recht kurz sind, empfehle ich mindestens eine halbe Stunde vorher schon alles aufgebaut zu haben. Weitere Details zur Vorbereitung können Sie bereits jetzt in dem Kapitel Sternenfotografie nachlesen.

Da bereits Fotos mit ca. 400 mm Brennweite ein akzeptables Bild vom Mond ergeben werde ich die ersten Aufnahmen mit dem Sigma 135 mm F1.8 DG HSM ART und 3-fachem Digitalzoom machen. Da der Mond ein extrem helles Motiv ist, werde ich auf jeden Fall stark abblenden und Blende 8 bis 11 einsetzen.
Das hat sich als nicht praktikabel herausgestellt um es vorsichtig auszudrücken 🙂 : „Wenn auch das noch zu hell ist, werde ich zusätzlich einen ND 64 Filter einsetzen und das Ganze später in einem separaten Artikel veröffentlichen.“
Man könnte auch sagen Humbug 🙂