
Milchstraße fotografieren Einstellungen
Einfache Einstellungen um die Milchstraße zu fotografieren: Blende 2.8 oder größer und ISO 3200. Möglichst mit einem Weitwinkelobjektiv und schon sind Sie für die ersten Schritte gerüstet.
Milchstraße fotografieren Einstellungen
Wenn Sie wie ich, in einer Gegend wohnen in der die Lichtverschmutzung sehr hoch ist, empfehle ich eher leicht unterhalb einer Anhöhe zu bleiben und dann gegen den Hang zu fotografieren. Ein möglichst dunkler Standort ohne viel Streulicht ist hier natürlich von Vorteil.
ISO und Blende

Dadurch reduzieren Sie die Lichtausstrahlung der umliegenden Städte und Flughäfen am sichtbaren Horizont Ihrer Bilder. Im Gegensatz zur Sternenfotografie benötigen Sie für die Milchstraße den höchsten ISO Wert den Ihre Kamera hergibt ohne das dass Bildrauschen zu stark wird. Nur so können Sie die feinen Nebel der Milchstraße abbilden.
Einzigartige Aufnahmen unserer Galaxie bei Amazon (Werbelink).
Brennweite und Belichtung
Denkbar ist natürlich auch ein Panoramabild aus mehreren Hochformat Aufnahmen zusammengesetzt. Bei nächster Gelegenheit werde ich dass mit dem Sigma Art 35 mm und Blende 1.8 testen.
Ursprünglich wollte ich die Milchstraße an Pfingsten in den Dolomiten fotografieren. Leider hat das Wetter, mit geschlossener Wolkendecke, dieses Vorhaben zunichte gemacht. Eigentlich hatte ich das Vorhaben bereits auf den späten Herbst verschoben doch dann zeigte sich am 09.09.2018 abends, die Milchstraße so klar, dass sie selbst mit bloßem Auge Innerorts gut zu erkennen war. Also habe ich kurz entschlossen die Fototasche geschnappt und bin in der Nähe von Heppenheim an den Waldrand gefahren.
Nebel und Galaxien
Das erste Bild fast senkrecht nach oben fotografiert zeigt einen kleinen Teil der Milchstraße. Es ist schon erstaunlich wie wenig von dem gigantischen Nachthimmel bei 15 mm Brennweite und 120 Grad Bildwinkel abgebildet wird.

Milchstraße mit Andromeda Galaxie
Zu meiner Überraschung konnte ich auf dieser Weitwinkel-Aufnahme sogar die Andromeda Galaxie abbilden. Die Angabe zu den Kamera Einstellungen sind wie immer unterhalb der Bilder eingeblendet. Zum Einsatz kam die Sony A7M2 mit dem Tamron 15-30 mm Weitwinkelobjektiv.

Milchstraße mit dem Weitwinkel Objektiv
Der helle Punkt, am linken Bildrand knapp über dem Wald, ist der Mars.
Milchstraße fotografieren Vordergrund
Am besten Sie machen zwei Bilder von der gleichen Szene. Das erste nehmen Sie später für den Vordergrund und belichten eben solange wie es erforderlich ist um den Vordergrund hell genug abzubilden. Der Himmel ist dann meist hoffnungslos überbelichtet und von der Milchstraße nicht mehr viel zu sehen. Das zweite Bild belichten Sie dann so, dass der Himmel und die Lichtstraße richtig belichtet sind, hier 25 Sekunden bei ISO 3200 und Blende 2.8. Der Vordergrund des zweiten Bilds darf dann ruhig viel zu dunkel ausfallen. Später setzen Sie beide Bilder in Adobe Lightroom oder Photoshop zusammen.

Milchstraße fotografieren Vordergrund
In der Eile hatte ich diese Technik bei den oben gezeigten Bildern völlig außer acht gelassen. Da hilft es aber in Adobe Lightroom zwei horizontale Filter einzusetzen. Einen Filter von unten nach oben für den Vordergrund. Einen weiteren Filter von oben nach unten für den Sternenhimmel und die Milchstraße.