Landschaftsfotografie Sonnenuntergang

Landschaftsfotografie Bildgestaltung

Bei der Landschaftsfotografie kann man alles verändern nur nicht die Landschaft in der man sich gerade befindet. Sie müssen also immer versuchen aus den vorhandenen Gegebenheiten ein ansprechendes Bild zu gestalten. Verändern Sie dazu einfach den Blickwinkel, gehen Sie mit der Kamera runter auf den Boden oder hoch auf den Turm. Suchen Sie nach Linien im Gelände und setzen Sie diese durch eine Änderung des Blickwinkels gekonnt in Szene.

Landschaftsfotografie Bildgestaltung

Einige Stilmittel die Ihnen in der Landschaftsfotografie zur Verfügung stehen sind der Goldene Schnitt, die Drittel Regel, die Linienführung, Vordergrund / Hintergrund, Tiefenschärfe sowie Blende und Brennweite. Gegenlichtaufnahmen bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang tauchen die Landschaft in eine ganz besondere Stimmung. Panoramabilder, zusammengesetzt aus mehreren Hochformataufnahmen, eignen sich besonders für offene, weite Landschaften. Spiegelungen auf der Wasseroberfläche eines Sees oder einer Pfütze ergeben besondere Eindrücke.

Landschaftsfotografie Stilmittel

Landschaftsfotografie Panoramabilder am Lago Maggiore
SONY ILCE-7M2 (75mm, f/13, 1/250 sec, ISO80)
Landschaftsfotografie Panorama aus 6 Hochformatbildern am Lago Maggiore

Zu den Themen Panoramabilder und Nodalpunkt Adapter werde ich mit einer eigenen Seite berichten. Neben all den technischen Dingen, die Sie in der Landschaftsfotografie beachten sollten, spielt das Licht und die Tageszeit eine entscheidende Rolle. Strahlend blauer Himmel und die Sonne senkrecht von oben machen das Bild flach, die Details verschwinden, die Bilder wirken oft langweilig. Die gleiche Szenerie am Abend mit langen Schatten an Baum, Strauch und Haus erzeugt eine viel interessante Wirkung. Zwischen 10 und 2 hat die Kamera frei ist der Merkspruch dazu. Landschaftsbilder mit tiefstehender Sonne wirken einfach plastischer.

Da ich regelmäßig und gerne die Videos von Stephan Wiesner ansehe hier ein paar Links zu seinen Büchern zu Thema Landschaftsfotografie:

Bildvordergrund und Linienführung

Vordergrund Drittel Regel Linien Landschaft
SONY ILCE-7M2 (50mm, f/16, 1/125 sec, ISO80)
Bildvordergrund, Drittel Regel und Linienführung, am Passo Giau in den Dolomiten

Hier sehen Sie ein Beispiel aus den Dolomiten, das Bild entstand am Passo Giau in Südtirol. Bewusst habe ich hier den Stein und die Latschenkiefer für den Bildvordergrund gewählt und darauf geachtet, dass die Bergkette eine von links unten nach rechts oben aufsteigende Linie bildet. Die Kamera war dazu fast am Boden bzw. das Stativ auf ca. 40 cm Höhe eingestellt.

Die Drittel Regel

Zur Verdeutlichung hier das gleiche Bild noch einmal mit den eingeblendeten Linien bei jeweils 30% der Bildfläche.

Landschaftsfoto Drittel Regel
Landschaftsfotografie, die Drittel Regel

Jetzt sehen Sie genau, dass der Stein im Vordergrund ungefähr auf den Begrenzungslinien des linken unteren Drittels liegt. Innerhalb des Motivs ergeben sich mehrere Linien, die von links unten nach rechts oben führen. Die Felsspitze wiederum sitzt auf der Linie des rechten Drittels. Dadurch wirkt das Bild ruhig und ausgeglichen, der Blick wandert durch das Bild zu der rechten Bergspitze. Um im gesamten Bild eine gute Tiefenschärfe zu bekommen habe ich Blende 16 gewählt. Sowohl der Fels im Vordergrund als auch die Felsen am Horizont sind so ausreichend scharf abgebildet. Die Drittel Regel und der „goldene Schnitt“ sind übrigens nicht das gleiche. Der Goldene Schnitt liegt mathematisch bei 1,618 von links oder 61,8% die rechte Hälfte beträgt dann 38,2%.

Landschaftsfoto Linienführung

Landschaftsfoto Linienführung
SONY ILCE-7M2 (15mm, f/16, 1/20 sec, ISO80)
Weitwinkelaufnahme, Landschaftsfoto Linienführung, Drittel Regel. Ein Sommerabend in Schweden.

Zweidrittel für den Himmel, ein Drittel Landschaft und der Weg führt an der rechten Drittel Linie entlang. Mit Linien können Sie den Blick des Betrachters in das Bild wandern lassen und ihn so zum Verweilen überreden. Je länger der Blick dem Weg folgt desto mehr Details aus dem Bild werden von dem Betrachter bewusst wahrgenommen. Das Haus hinter den Büschen und das Pferd auf der Koppel werden dem Betrachter erst nach einer Weile bewusst. Wir haben hier ein sehr weitwinkliges Bild gewählt, alles, selbst die Wolken leiten den Blick nach hinten in die Tiefe des Bildes. Auch dieser Standort war bereits tagsüber erkundet, so dass wir abends zum Sonnenuntergang genau wussten wo wir uns positionieren wollten.

Praxistipp

  • Blende & Tiefenschärfe Blende 8 bis Blende 16 für eine möglichst große Schärfentiefe „Wenn die Sonne lacht nimm Blende 8“, stimmt meist aber Blende 11 bis 16, wenn genügend Licht vorhanden ist.
  • Brennweite, Weitwinkel und Teleobjektiv. Mein Lieblings-Objektiv für Landschaftsaufnahmen ist inzwischen das Tamron 15-30 mm Weitwinkelobjektiv. In Schweden an den vielen Seen habe ich fast ausschließlich mit dem Weitwinkelobjektiv fotografiert. Wenn die Landschaft aber zu viele grandiose Motive auf einem Bild liefert wird es schwierig eine schöne Bildgestaltung / Komposition im Sinne von aufsteigenden Linien und Drittel Regel zu realisieren. In den Dolomiten war dies oft der Fall, so dass ich hier oft zu dem Sigma 24-105 mm Teleobjektiv gegriffen habe.

Wenn ich über, inzwischen viele tausend, Landschaftsbilder hinweg schaue, kann ich sagen, dass gut 3/4 aller Bilder mit Brennweiten von 15-30 mm gemacht wurden. Lediglich 1/3 aller Bilder entfallen auf den Brennweiten bereich von 35 bis 75 mm.

LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE BILDGESTALTUNG
SONY ILCE-7M2 (50mm, f/16, 1/100 sec, ISO64)
LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE BILDGESTALTUNG

Ähnlich wie bei Nachtaufnahmen verwende ich für Landschaftsbilder fast immer ein Stativ, schalte den Steady Shot an der Sony A7 ii ab und benutze ISO 64-80. Natürlich können nicht immer alle Stilmittel gleichzeitig berücksichtigt werden. Eines ist aber bei der Landschaftsfotografie besonders wichtig: Eine gehörige Portion Geduld. Oder anders ausgedrückt: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Für dieses Bild haben wir, bei recht frischem Wind auf ca. 2.100 Metern Höhe gute 20 Minuten ausgeharrt, um den Moment zu erwischen in dem die Sonnenstrahlen die Bergspitze erreichten.

Spiegelungen auf der Wasseroberfläche

Schweden, am See im Naturreservat Fagertärn, eine schöne Spiegelung auf der Wasseroberfläche. Die Sonne ist schon beinahe untergegangen und die Wolken spiegeln sich herrlich auf dem dunklen Wasser des See.

Spiegelung auf der Wasseroberfläche
SONY ILCE-7M2 (16mm, f/11, 1/20 sec, ISO80)
Spiegelung auf der Wasseroberfläche

Mit Blende 11 und einer zwanzigstel Sekunde Belichtungszeit fotografiert, zeigt sich die Wasseroberfläche besonders glatt. Windstille vorausgesetzt, finden Sie diese Bedingungen oft kurz vor Sonnenuntergang an einem See vor. Sehr von Vorteil ist es, wenn Sie bereits am Tag in aller Ruhe die Position erkundet haben an der Sie dann abends fotografieren möchten. Tagsüber haben Sie dazu alle Zeit der Welt, am Abend sind diese tollen Lichter und Stimmungen nach 20-30 Minuten vorüber und die Sonne ist endgültig untergegangen.

Zusammenfassung einiger wichtiger Stilmittel in der Landschaftsfotografie: