Fotografie Praxistipps

Fotografie Praxis Tips

Praxistipps für Hobbyfotografen! Auf den folgenden Seiten möchte ich einige Tipps aus der Praxis an Euch weitergeben. Über die letzten Jahre habe ich viel Erfahrung in der Landschaftsfotografie sammeln können, die ich mit praktischen Beispielen weitergeben werde.

Fotografie Praxis Tips zur Ausrüstung

Natürlich gleich am Anfang ein Paar Hinweise zu Eurer Ausrüstung. Egal ob Ihr nur Landschaften, Nachtaufnahmen, Feuerwerk, Sonnenuntergang oder Sterne fotografieren wollt, ihr benötigt immer ein stabiles Stativ. Je stabiler das Stativ ist, desto besser, leider geht die Stabilität auch zu Lasten des Gewichts. Einen Mittelweg findet man hier mit Stativen aus Carbon, die aber meist recht teuer sind. Weitere Produktinformationen und Links zu den Zubehör Shops der Lieferanten.

Rollei Stativ mit Kugelkopf

Rollei Stativ mit Sony A7M2 Kamera
SONY SLT-A55V (20mm, f/9, 1/100 sec, ISO100)
Rollei Stativ mit Sony A7M2 Kamera

Nachdem ich mir ein (Amazon Produktlink) Rollei c6i Stativ aus Aluminium zugelegt und einen Kugelkopf T-2S darauf montiert hatte, kamen mir schon Zweifel, ob ich das wirklich dem leichten Alu Stativ vorziehen würde. Der Praxistest in der 3 Zinnen Region der Dolomiten brachte ein eindeutiges Ergebnis. Das Stativ steht bombenfest auch im Geröll am Flussbett oder dem Gebirgsbach.  Hier lohnt es sich wirklich die ca. 2,1 Kilogramm, mit Kugelkopf, den Berg hoch zu tragen. Natürlich in der praktischen Tragetasche und nicht wie hier gezeigt mit Kamera auf dem Arm.

Mit Rollei Stativ am Gebirgsbach
SONY SLT-A55V (20mm, f/8, 1/160 sec, ISO100)
Mit Rollei Stativ am Gebirgsbach

Da bei dieser Konfiguration die Kamera nebst Objektiv bereits ca. 2,5 Kilogramm wiegen, ist ein stabiles und tragfähiges Stativ in der rauen Umgebung am Gebirgsbach überlebensnotwendig, zumindest für die Ausrüstung. Der (Amazon Produktlink) Kugelkopf T-2S wiegt nur ca. 320 Gramm und kann durchaus Kameras mit bis zu 8 Kg tragen.

Graufilter ND 1000

ND1000 Graufilter am Gebirgsbach
SONY SLT-A55V (26mm, f/14, 2 sec, ISO100)
ND1000 Graufilter am Gebirgsbach

Am Bach oder Wasserfall ist es sehr zu empfehlen, einen zum Objektiv passenden Graufilter zu verwenden, um das Wasser schön fließen zu lassen. Der ND Filter (Neutraldichte) ermöglich es Ihnen die Belichtungszeit stark zu verlängern. Mit einer hohen Blendenzahl also zwischen 11 und 18 kommt man meist bereits in einen Bereich von 1/30 sec. und das Wasser fängt an weicher zu fließen. Für die richtig schönen „watteweichen“ Bilder benötigt ihr dann schon einen (Anzeigen Link) Graufilter zum Beispiel den ND1000, um die Belichtungszeit auf 2-4 sec zu erhöhen.

Weitere Genres der Fotografie mit Praxistipps: